AlfaOBD und diverse Messungen

Nach einer ganzen Reihe von Fehlern habe ich einfach satt gehabt, jedes Mal ADAC nur für Fehlerauslesen holen zu müssen. Auch viele Leute in den Foren empfehlen für Selespeed-Besitzer den Erwerb von OBD-Adapter und Diagnose-Software. Ich habe mich daher entschieden, mein eigenes Set zuzulegen. Zur Auswahl stehen für Alfa praktisch nur 2 Varianten: der Klassiker Multiecuscan (vormals Fiatecuscan) und AlfaOBD. Aus folgenden Gründen habe ich mich für AlfaOBD entschieden:

  • Ich möchte gerne eine mobile Lösung haben, mit der ich jederzeit und überall spontan Diagnose durchführen kann. PC-Version fällt schon mal deshalb weg.
  • Multiecuscan ist nur für iOS oder PC verfügbar. Ich habe ein Android-Handy.
  • AlfaOBD kann man über Play Store sofort kaufen und ist nach dem Kauf sofort einsatzbereit
  • AlfaOBD (38€ permanent) ist viel günstiger als Multiecuscan (59,9€ für ein Jahr)

Schnell heruntergeladen habe ich es gleich im Auto ausprobiert. Als allererstes muss man den Typ der Datenverbindung (Wifi oder Bluetooth) wählen, indem man auf das entsprechende Symbol auf der Hauptseite tippt und anschließend den Adapter auswählt. Nach der Auswahl verbindet sich AlfaOBD zuerst mit dem Adapter

Danach kann man das gewünschte Steuergerät auswählen (vorher selbstverständlicherweise das Auto auswählen). Ich habe bisher mit den Steuergeräten für Getriebe (Selespeed) und Motor ohne Problem verbinden können. Mit dem Body Computer und Instrumententafel ist mir aber noch nicht gelungen. Aber Motor und Getriebe sind ja die wichtigsten Zielfunktionen. Für Getriebe gibt es vom Steuergerättyp CFC208F 2 Auswahlmöglichkeiten CFC208F und CFC208F (1). Ich habe bisher keinen Unterschied zwischen den beiden erkennen können und beide haben auch funktioniert. Nach der Auswahl des Selespeed-Steurgeräts öffnet sich der Diagnosescreen, wo man durch Tippen auf den Knopf „Verbinden“ die Verbindung zum Steuergerät herstellt:

Nach erfolgreicher Herstellung der Verbindung zum Steuergerät kann man die weitere Funktion mit Hilfe der Symbole an der unteren Kante auswählen:

Die Seite „Systemzustand“ mit dem Batteriesymbol entspricht der „Parameter“-Seite von Multiecuscan, wo man die im Steuergerät gespeicherten Werte von verschiedenen Parametern auslesen sowie verschiedene Echtzeit-Zustände (Schaltzustand von Gangwahlhebel, Bremspedal usw.) abfragen kann:

Wenn man auf „System Status Lesen“ tippt, liest AlfaOBD die im Steuergerät gespeicherten Werte aller Parameter aus:

Wenn man die Checkbox „Überw. Parametern“ öffnet sich der Dialog, wo man den Parameter auswählen kann, den man in Echtzeit verfolgende möchte:

Im Folgenden sieht man, wie die Echtzeit-Überwachung vom Gangwahlhebel und Schalttasten am Lenkrad aussieht. Damit kann man sehr gut Funktionsprüfung für Bremslichtschalter, Gangwahlhebel usw. durchführen:

In der nächsten Seite mit dem Motorlämpchen-Symbol, kann man Fehler aus dem Steuergerät auslesen und löschen. Die Bedienung hierzu ist einfach selbsterklärend.

Auf der Seite „Aktive Diagnose“ mit dem Symbol mit der aufgemachten Motorhaube kann man verschiedene Prozeduren ausführen bzw. Aktionen mit dem Selespeedsystem lostreten, indem man die passende Prozedur aus der langen Liste auswählt:

Am nützlichen davon sind natürlich die Prozeduren „Selbstnachstell. Bandende/Service“ zum Kalibrieren des Selespeed-Systems, „Entlüftung der Kupplung“ und „Unterdruckerzeugung im Speicher“ zum Abbauen des Drucks im Selespeed-System und Rückfluss des Selespeed-Öls wieder in den Behälter. Die Kalibrierung dauert ca. 2 Minuten und sollte mit warmem Motor durchgeführt werden. Beim kalten Motor gibt AlfaOBD bzw. das Steuergerät eine Fehler aus und verweigert die Ausführung. Lt. Belli kann man diese Prozedur öfters durchführen. Spätestens dann, wenn man Teile im Selespeed-System ausgetauscht hat, sollte man sie auf jeden Fall mal machen. Entgegen einiger Behauptungen in Foren, dass der Bluetooth Adapter wegen schlechter Verbindungsqualität nicht für die Ausführung solche Prozeduren geeignet ist und dafür die PC-Version mit Kabel eingesetzt werden soll, habe ich bisher paar Mal ohne Problem diese Produzeduren absolviert:

Zum Schluss noch die sehr nützliche Seite „Geplotteten Daten“, wo man verschiedene Messungen am Selespeed-System durchführen kann, indem man eine oder mehrere Messungen aus der lange Liste ankreuzt:

Sehr nützlich ist z.B. die Messung für den Druck im Hydraulikkreis. Anhand der Messung kann man Aussagen über den Zustand des Druckspeichers, die Pumpe oder Drucksensor treffen und der gemessene Druck soll etwa zwischen etwa 40 und 55bar liegen. Während der Messung kann man paar mal die Gänge schalten und man kann sehr schön sehen, wie z.B. die Pumpe den Druck wieder aufbaut:

Oder die Messung für den Hub der Kupplungsdruckplatte. Anhand der Messwerte weiß man (die Messung soll bei nur eingeschalteter Zündung durchgeführt werden), ob man die Auflagestift der Kupplung nachstellen soll. Der Messwert soll lt. Alfa idealerweise zwischen 28 und 28,5mm liegen. Ein zu hoher Wert würde das Schleifen der Kupplung bedeuten. Lt. Belli in seiner Doku ist diese Werksangabe zu „sanft“ und er hat selber den Wert auf 26,5mm eingestellt, der eine sehr gute Balance zwischen Sportlichkeit und Komfort für ihn darstellt. Nach Belli sollte der Wert aber auch nicht unter 24mm sein, da es sonst für die Kupplung zu hart ist und die Lebendauer der Kupplung verkürzt. Bei mir sind es 27,72mm und ich finde es ziemlich in Ordnung und angenehm während der Fahrt. Also, kurz zusammengefasst Wertebereich zwischen 24-28,5mm und je größer der Wert, desto weicher wird die Kupplung geschaltet. Mit abnehmendem Wert schaltet die Kupplung härter.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert